Sport
Eismeister Zaugg

Blockierte Markt in der NL – fast alles dreht sich um Sandro Schmid

Sandro Schmid (HCFG) nach dem Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen dem HC Fribourg-Gotteron und den SCL Tigers am Samstag 20. September 2025 in der BCF-Arena in Freiburg.(KEYSTON ...
Die Zukunft von Sandro Schmid ist noch offen.Bild: keystone
Eismeister Zaugg

Der blockierte Markt – (fast) alles dreht sich um einen einzigen Spieler

Wohl noch nie hat so vielen Teams so wenig für den Meistertitel gefehlt. Aber der Markt ist blockiert und wahrscheinlich nur ein einziger Spieler hat das Potenzial, um für die nächste Saison das fehlende Teilchen zu einem Meisterpuzzle zu sein: Gotterons Sandro Schmid.
24.09.2025, 20:3625.09.2025, 18:36

Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Kino: Ein «Blockbuster» ist ein extrem erfolgreicher und massenwirksamer Film. Übertragen auf unser Hockey: Ein «Blockbuster-Transfer» ist ein Klubwechsel eines Spielers, der das Potenzial hat, die Landkarte der Liga zu verändern. Beispiele: Der Wechsel von Leonardo Genoni von Davos nach Bern und von Bern nach Zug. Die Wechsel von Sven Andrighetto von Omsk zu den ZSC Lions, Denis Malgin von Colorado zu den ZSC Lions, Andrea Glauser von Lausanne nach Fribourg.

Torhueter Leonardo Genoni von Zug im Spiel beim Eishockey Qualifikationsspiel der National League zwischen dem EV Zug und Fribourg Gotteron am Dienstag, 16. September 2025 in Zug. (KEYSTONE/Urs Flueel ...
Leonardo Genoni sorgte in seiner Karriere bereits für zwei «Blockbuster-Wechsel».Bild: keystone

Solche «Blockbuster-Wechsel» werden immer seltener. Weil die Sportchefs ihre wichtigsten Spieler mehr und mehr mit langfristigen Verträgen binden und so den Markt blockieren. Sven Andrighetto (bis 2029), Denis Malgin (2028), Dominik Egli (2032), Connor Hughes (2031), Theo Rochette (2031), Stephane Charlin (2028), Andrea Glauser (2032), Christophe Bertschy (2029), Sandro Aeschlimann (2031), Ken Jäger (2033) oder Lukas Frick (2030) sind ein paar Beispiele.

Der Trend zu langfristigen Verträgen stabilisiert die Hierarchie: Es wird in den nächsten zwei Jahren nahezu unmöglich, durch Transfers ein Team zu einem Meisterkandidaten aufzurüsten. Wer die letzten Jahre auf dem Transfermarkt zu passiv war, wie etwa der SCB, muss nun büssen.

Noch sind wir im Monat September. Aber bereits ist auf die nächste Saison nur noch ein einziger Schweizer Spieler mit dem Potenzial zum «Blockbuster-Transfer» zu haben. Gotterons Sandro Schmid. Erst 25, schon WM-Silberheld und aktuell mit einem Punkt pro Spiel in der zentralen Position eines Mittelstürmers.

Auf den Punkt gebracht: Will Gotteron Meister werden, dann ist eine Verlängerung unabdingbar. Möchte Zug wieder oder Lausanne zum ersten Mal Meister werden, könnte Sandro Schmid das entscheidende Teilchen zu einem Meister-Puzzle werden – oder der perfekte Transfer für den SCB im immer aussichtsloseren Kampf gegen sein Schicksal, das «Lugano des Nordens» zu werden.

Noch vor 15 Jahren wäre die Sache einfach gewesen: Wer am meisten zahlt, bekommt den Zuschlag. Doch so ist es schon lange nicht mehr. Heute sind so viele Klubs wie noch nie dazu in der Lage Spitzensaläre zu bezahlen (der SCB, Servette, Lausanne, Davos, Zug, Gottéron, die ZSC Lions, Lugano).

Wer sich den Arbeitgeber aussuchen kann wie Sandro Schmid, achtet auf die «weichen» Faktoren und eine Differenz von 20'000 oder 30'000 Franken Differenz in der Offerte ist nicht mehr entscheidend: Wer ist Trainer? Passt mir die Spielkultur? Welche Rolle kann ich übernehmen? Habe ich die Möglichkeit, um den Titel zu spielen? Wie gut ist die Infrastruktur? Wie steht es um die Lebensqualität? Gibt es attraktive Arbeitsplätze für meine Partnerin?

Kein Wunder also vertröstet der Agent von Sandro Schmid (er hat kürzlich auch die Rückkehr von Dominik Egli nach Davos eingefädelt) alle Interessenten: Es sei noch gar nichts entschieden und ernsthafte Gespräche seien noch nicht geführt worden. Sandro Schmid ist bisher klug beraten worden und hat drei Weiterbildungsjahre in Schweden absolviert, bevor er 2019 zu Gotteron zurückkehrte. Der Klub ist auf einer Mission: Zum ersten Mal Meister werden. Die Transfers von Christoph Bertschy, Andrea Glauser, Yannick Rathgeb, Ludvig Johnson, Attilio Biasca und Ludovic Waeber (kommt nächste Saison) sind kluge Investitionen in eine künftige Meistermannschaft.

Les joueurs fribourgeois celebrent la victoire a la fin du match du championnat suisse de hockey sur glace de National League entre le HC Fribourg-Gotteron, HCFG, et les Zurich Lions, ZSC, ce mardi 23 ...
Fribourg möchte endlich Meister werden.Bild: keystone

Aber sie verlieren massiv an Wert, wenn Sandro Schmid am Ende der Saison gehen sollte. Die Chancen, dass Sandro Schmid der bestbezahlte Schweizer Spieler in der Geschichte der National League wird, stehen gut. Sportchefs die nicht mindestens 800'000 Franken pro Saison bieten können, haben eigentlich keine Chance.

Eine Aufstellung der Spieler mit auslaufenden Verträgen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, zeigt wie schwierig der Markt ist. Es gibt bereits im September nur noch einen einzigen Spieler auf dem diesjährigen Markt mit dem Potenzial, die Landkarte der Liga zu verändern (Sandro Schmid).

Die Aufteilung in die einzelnen Kategorien mag salopp daherkommen. Aber bei Lichte besehen gehört einer ab 30 Jahren in die «Transfer-Brockenstube». Weil in diesem Alter Mehrjahresverträge angestrebt werden, die unweigerlich ins «Brockenstuben-Alter» führen. Die vielen Graubärte auf dem Markt zeigen, dass Spieler heute viel länger und meistens problemlos ein hohes Niveau halten als noch vor 20 Jahren.

So wie man alte Bäume allerdings nicht mehr verpflanzen sollte, wechseln Spieler im höheren «Brockenstuben-Alter» nur noch selten das Team – und wenn, dann kehren sie zu ihrem Stammklub zurück (Raphael Diaz). Die «Brockenstübeler» können wertvolle Ergänzungsspieler sein (wie Reto Schäppi in Kloten).

EHC Kloten Stuermer Reto Schaeppi waehrend dem Qualifikationsspiel der Eishockey-Meisterschaft der National League zwischen den Teams EHC Kloten und HC Ajoie am Dienstag, 23. September 2025, in Kloten ...
Reto Schäppi wechselte in der letzten Saison vom ZSC zu Rivale Kloten.Bild: keystone

Leitwölfe, die ein Team zu meisterlichen Ehren zu tragen vermögen, sind sie in der Regel nicht. Spielerpersönlichkeiten wie Yannick Weber (ZSC), der in den ZSC-Meisterteams und beim Triumph in der Champions League noch nach dem 35. Geburtstag eine zentrale Rolle spielte oder Leonardo Genoni, der mit 37 die Schweiz soeben in den WM-Final gehext und bester WM-Goalie geworden ist, sind die Ausnahme, nicht die Regel.

Dass das mit Abstand grösste Angebot an Spielern mit auslaufenden Verträgen auf dem aktuellen Transfermarkt aus der «Brockenstube» kommt, zeigt noch etwas: Mit 14 Teams ist die höchste Liga zu gross und die Nachfrage nach guten Schweizer Spielern ist so rege, dass es noch nie in unserer Geschichte einen so guten Markt für Graubärte gegeben hat wie heute.

Spieler, die noch zu haben sind (Liste ohne Anspruch auf Vollständigkeit).

Torhüter

First

  • Keiner

Business

  • Akira Schmid (25), Las Vegas/NHL

Economy

  • Keiner

Talent

  • Luis Janett (25), Biel
  • Loic Galley (23), Gottéron

Brockenstube

  • Niklas Schlegel (31), Lugano
  • Luca Boltshauser (32), Langnau
  • Benjamin Conz (34), Ajoie
  • Damiano Ciaccio (36), Ajoie
  • Sandro Zurkirchen (35), Bern.
  • Tim Wolf (33), Zug.

Verteidiger

First

  • Keiner

Business

  • Nico Gross (25), Davos

Economy

  • Luca Capaul (26), Lakers
  • Simon Seiler (28), Gottéron
  • Valentin Pilet (29), Ajoie
  • Bastien Pouilly (29), Ajoie
  • Thomas Thiry (28), Ajoie
  • Davyd Barandun (25), Davos
  • Enzo Guebey (26), Davos

Talent

  • Mika Henauer (26), Lakers
  • Giancarlo Chanton (22), Servette
  • Eric Schneller (20), Servette
  • Daniil Ustinkov (19), ZSC Lions
  • Timo Bünzli (20), ZSC Lions

Brockenstube

  • Robin Grossmann (38), Biel
  • Miro Zryd (30), Biel
  • Zaccheo Dotti (32), Ambri
  • Jesse Zgraggen (32), Ambri
  • Samuel Erni (34), Langnau
  • Claude-Curdin Paschoud (31), Langnau
  • Jannik Fischer (35), Ajoie
  • Nicolas Steiner (34), Kloten
  • Leandro Profico (35), Kloten
  • Patrick Geering (35), ZSC Lions
  • Dario Trutmann (33), ZSC Lions
  • Yannick Weber (37), ZSC Lions
  • Samuel Kreis (31), Bern
  • Raphael Diaz (39), Zug
  • Dominik Schlumpf (34), Zug
Raphael Diaz, rechts, von Zug im Spiel gegen Nico Duenner, links, von Rapperswil beim Eishockey Qualifikationsspiel der National League zwischen dem EV Zug und SC Rapperswil-Jona Lakers am Samstag, 20 ...
Raphael Diaz ist zurück beim EV Zug.Bild: keystone

Stürmer

First

  • Sandro Schmid (25), Gotteron

Business

  • Rico Gredig (20), Davos
  • Simon Knak (23), Davos
  • Tyler Moy (30), Lakers
  • Phlipp Kuraschew (25), San Jose/NHL

Economy

  • Dominic Zwerger (29), Ambri
  • Chris Egli (29), Davos
  • Marco Zanetti (23), Lugano
  • Jeremi Gerber (25), Fribourg
  • Elvis Schläpfer (24), Ajoie
  • Kevin Bozon (29), Ajoie
  • Keijo Weibel (24), Kloten
  • Harrison Schreiber (24), Kloten
  • Keanu Derungs (25), Kloten
  • Deniss Smirnovs (26), Kloten
  • Raphael Prassl (27), Lausanne
  • Jerome Bachofner (29), Langnau

Talent

  • Jonas Taibel (21), Lakers
  • Leo Braillard (20), Biel
  • Jérémie Bärtschi (23), Biel
  • Manix Landry (22), Ambri
  • Tim Muggli (22), Ambri
  • Kevin Etter (22), Fribourg
  • Kevin Nicolet (22), Fribourg
  • Dario Allenspach (23), Langnau
  • Joshua Fahrni (22), Langnau
  • Thierry Schild (20), Bern
  • Colin Lindemann (20), Zug
  • Nando Eggenberger (25), Zug
  • Joel Henry (22), ZSC Lions
  • Daniel Olsson (20), ZSC Lions
  • Endo Meier (20), ZSC Lions
  • Julian Parree (22), Davos

Brockenstube

  • Yannick-Lennart Albert (31), Lakers
  • Dominic Lammer (32), Lakers
  • Dario Bürgler (37), Ambri
  • Daniele Grassi (32), Ambri
  • Julien Sprunger (39), Gottéron
  • Julian Schmutz (31), Langnau
  • Reto Schmutz (32), Ajoie
  • Jeremy Wick (36), Ajoie
  • Nolan Diem (32), Kloten
  • Steve Kellenberger (39), Kloten
  • Simon Moser (36), Bern
  • Floran Douay (30), Lausanne
  • Josh Jooris (35), Servette
  • Marc Antoine Pouliot (40), Servette
  • Fabrice Herzog (30), Zug
  • Mike Künzle (32), Zug
  • Denis Hollenstein (35), ZSC Lions
  • Chris Baltisberger (33), ZSC Lions
  • Gaetan Haas (33), Biel
  • Enzo Corvi (32), Davos
Hockey haut dich um!
Auch in dieser Saison können die Schweizer Eishockeyfans ausgewählte Spiele im Free-TV mitverfolgen.

Das ganze Programm von TV24, 3+ und oneplus findest du hier.
TV24 Logo 3plus Logo
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
magnet1c
24.09.2025 21:00registriert Mai 2018
Humor hast du ja - Moy nicht als mindestens gleichwertigen Transfer wie Schmid zu sehen und Corvi als Brockenstübler abzustempfeln.
9810
Melden
Zum Kommentar
avatar
fandustic
24.09.2025 23:05registriert Juni 2021
So so, Henauer ist mit 26 immer noch ein Talent…einer wie Wüthrich, der wird mit 35 immer noch ein Talent sein in den Augen des Eismeisters😂
641
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mario 66
24.09.2025 22:47registriert November 2015
Manchmal ertappt man sich beim gedanken, ob der eismeister nicht doch als verkappter spieleragent (oder partner eines spieleragentes) fungiert. Weil manches (wie dieser artikel hier) macht objektiv betrachtet einfach kein sinn
410
Melden
Zum Kommentar
45
Ailton wettert: «For mi das nicht Profi-Mannschaft, das nicht Profi-Fussball. Unglaublig»
27. September 2008: Ailton hat vieles gesehen. Die schönsten Jahre erlebt der Kugelblitz bei Werder Bremen als Superstar und Publikumsliebling. Danach wird die Karriere turbulent. So auch während der zwölf Spiele beim bescheidenen Altach in Österreich.
Man ahnt es schon, als der ORF nach der Partie zwischen dem SCR Altach und dem SV Ried (0:1) Ailton zum Interview bittet: Das kann heiter werden. Und es wird heiter.
Zur Story